Fachprofil Informatik

Heute befindet sich an jedem modernen Arbeitsplatz ein Computer. Ihn zu bedienen ist eine notwendige Grundfähigkeit eines jungen Menschen. Daher hat auch die automatische Verarbeitung von Information (=Informatik) Eingang in die Schulen gefunden.

Die erste Disziplin in diesem Fach ist das Kennenlernen eines Office-Pakets, mit welchem Texte gestaltet werden können durch Bilder, Videos, Internetinhalte, Präsentationen, Tabellen, Grafiken oder Berechnungen.
Jeder Schüler eines bayerischen Gymnasiums lernt dies spielerisch in der Unterstufe im Fach Natur und Technik.

In der Mittelstufe erweitert sich der Horizont in beliebigen Verknüpfungen von Daten. Beim Modellieren des Datenumgangs arbeitet man sich in das Prinzip der Datenbank ein, gefolgt vom Denken und Programmieren in einer durchaus anspruchsvollen Programmiersprache.

Wenn man dann Interesse an derartigen Gedanken und Konstruktionen Gefallen gefunden hat, kann man Informatik in der Oberstufe fortsetzen und auch Abitur machen in schriftlicher oder mündlicher Form.
Begleitet wird die Oberstufeninformatik von W-Seminaren, wo jeder Schüler sich individuell an der Lösung eines mehr oder weniger komplexen Problems versucht.
Gelegentlich eignet sich auch die eine oder andere Seminararbeit für eine Teilnahme an „Jugend forscht“, wo bereits mehrere recht erfolgreiche Beiträge mit Preisen glänzen konnten.

Die erste Abiturprüfungen verliefen sehr erfolgreich. Dies liegt wohl an der individuell möglichen Betreuung der Teilnehmer, da die Fortsetzungskurse in der Oberstufe doch recht klein sind. Hier zeigt sich, dass kleine Unterrichtsgruppen ungeahnte Erfolge hervorbringen können.

Im neuen neunjährigen Gymnasium werden endlich auch die Schülerinnen und Schüler des Sprachlichen Zweigs über das Niveau von Natur und Technik hinaus unterrichtet.

Im Informatikunterricht werden keine Spezialisten herangezogen. Jeder Schüler soll mit den Basics des Datenumgangs vertraut werden, die er dann individuell spezialisierend in seinem Studium oder in seiner Berufsausbildung selbständig erweitern kann.

Informatik ist ein modernes Unterrichtsfach, das jeden Schüler zukunftsfähig machen will.

Infolge der Knappheit der momentan verfügbaren Informatiklehrer vertrete ich dieses Fach alleine, allerdings gut unterstützt in der Unterstufe durch meinen Kollegen Tobias Hayn, der neben seinen eigenen Unterrichtsfächern zum Anfangsunterricht in Natur und Technik ausgebildet worden ist.

Christoph Häufglöckner

Fachschaft

  • Lena Pahl, StRin

Leistungserhebungen