200-jährige Bildungstradition
Das Karl-Ernst-Gymnasium ist noch ein achtjähriges Gymnasium (G8), das eine 200-jährige Bildungstradition mit einem modernen Bildungsangebot verbindet. Es wurde, beginnend mit dem Schuljahr 2017/18, aufwachsend in ein grundständiges 9-jähriges Gymnasium umgewandelt.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 wurden Schülerinnen und Schüler, die sich an unserer Schule angemeldet haben, bereits in das neue neunjährige Gymnasium aufgenommen. Der 8-jährige Zug läuft als Regelzug aus; auf ausdrücklichen Wunsch kann jedoch aufgrund der institutionell verankerten, sog. “Überholspur” auch weiterhin das Gymnasium in 8 Jahren durchlaufen werden.
Die Schülerinnen und Schüler können zwischen der naturwissenschaftlich-technologischen und der sprachlichen Ausbildungsrichtung mit Latein und den drei modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch wählen. Die definitive Wahl des Zweiges muss aufgrund dieser Ausrichtung erst mit der 8. Jahrgangsstufe getroffen werden und nicht bereits mit der 6. Klasse wie an anderen Gymnasien.
Im Zuge der Generalsanierung bis 2011 wurde das Schulgebäude erweitert und verfügt jetzt über genügend optimal ausgestattete, moderne Klassen- und Fachräume. Zusätzlich gibt es eine große Außensportanlage, die im September 2015 erst fertiggestellt wurde.
Ganzheitliche Bildung mit umfänglichen Zusatz- und Fördermaßnahmen, Öffnung nach außen ohne die Bindung an die Region zu verlieren, das sind wichtige, zentrale Ziele des Pädagogischen Konzepts und des neu formulierten Leitbilds der Schule. Neben der reinen Wissensvermittlung im Fachunterricht steht demnach die Stärkung der Schlüsselkompetenzen im Fokus unserer Bemühungen.
Ein sehr wichtiger Schwerpunkt liegt auf der MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Für dieses Engagement wurde das KEG im Jahr 2012 und erneut 2015 als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Außerdem ist die Schule seit Juli 2016 Vollmitglied im Excellence-Netzwerk der MINT-EC Schulen, sowie Mitglied des i.s.i.-Netzwerkes, in dem sich Schulen aller Schularten zusammengetan haben, die sich mit innovativen Ideen auseinandersetzen.
Die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung – naturwissenschaftlich oder sprachlich – kann bereits ab der 5. Klasse über den Pflichtunterricht hinaus durch spezielle Zusatzangebote erfolgen.