Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach
  • Home
  • Aktuell
  • Das KEG
    • Allgemeines
      • Ausbildungsrichtungen
      • Leitgedanken
      • Schulgeschichte
    • Übertritt
      • 5. Jahrgangsstufe
      • Einführungsklasse
      • Quereinsteiger
    • Ganztagsbetreuung OGS
    • Digitalisierung
    • Mint Förderung
    • Triple S Projekt
    • Sprachzertifikate
  • Wir am KEG
    • Schulfamilie
      • Schulpersonal
      • Ansprechpartner
      • Elternbeirat
      • Partner & Förderer
      • Verein der Freunde des KEG
      • Karl-Ernst-Medaille
    • Schulleben
      • Fachschaft
      • Wahlfächer
      • Förderangebote
        • Berufsorientierung
        • Fachlehrersprechstunde
        • Fachübergreifende Projekte
        • Individuelle Lernzeitverkürzung
        • Kurzzeitnachhilfe
        • Prävention
        • Schülerlesebücherei
        • Schulweghelfer
        • Tutoren
    • Fahrten & Exkursionen
      • Fahrtenkonzept
      • Schüleraustausch
      • Auslandsaufenthalte
      • Skikurse
      • Schullandheim
  • Service
    • Elternportal
    • Terminkalender
    • Unterrichtszeiten
    • Downloadbereich
    • Ministerium
    • Schließfächer
    • Hilfsangebote
  • Suche
  • Menü

Ein Vormittag am Fischweiher – das Ökosystem „Gewässer“ hautnah

Am Donnerstag, den 11.07.2019 besuchten die Klasse 6a zusammen mit ihrer Biologielehrerin Frau Fleckenstein die Fischzucht der Familie Pfeiffer in Amorbach. Herr Pfeiffer empfing die Gruppe freundlich und berichtete ausführlich über die Entstehung und die besondere Geschichte dieses Fischweihers im Amorsbrunn, der früher als Eisweiher einer örtlichen Brauerei diente. Außerdem zeigte Herr Pfeiffer den Schülern, welche Tiere im und am Gewässer lebten und noch heute leben.

Besonders spannend wurde es, als die Schulklasse zusehen durfte, wie zwei Regenbogenforellen ausgenommen wurden. Hierbei wurden die Eingeweide wie Schwimmblase, Niere, Leber, Galle und das Herz der Fische auf das Genaueste untersucht. Aber auch die Körperoberfläche mit Schuppen und Schleimschicht konnten „erfühlt“ werden.

Im Anschluss daran erkundeten die Schüler mithilfe eines Arbeitsauftrags den Lebensraum und die Lebewesen im und am Weiher. Sogar ein Eisvogel wurde gesichtet! Die Beobachtungen wurden auf einem Protokollblatt festgehalten. Zudem sollten die Schüler mit entsprechenden Experimenten den pH-Wert, die Sichttiefe, den Phosphatgehalt, usw. herausfinden.

Die Schüler diskutierten auch, welche Bedingungen für einen Fischweiher wichtig sind. Ein positiver Faktor ist zum Beispiel, dass das Wasser frisch und klar ist und direkt von einer Quelle oder einem Fließgewässer kommt und nicht mit Schadstoffen belastet ist. Derzeit wird die Fischzucht durch weniger zufließendes, sauerstoffarmes und zu warmes Wasser beeinträchtigt. Grund dafür sind u.a. Biberbauten, die den reinen Quellwasserzufluss erheblich einschränken. Dadurch verliert das Wasser an lebenswichtigem Sauerstoff und an heißen Tagen wärmt es sich auf, weil es zu langsam fließt. Das ist für die Fische sehr schädlich, denn die Wassertemperatur sollte bei einer Zucht von Regenbogenforellen ungefähr +10°C haben.

Zum Abschluss spendierte Herr Pfeiffer freundlicher Weise jedem noch ein Getränk. Die Schüler und die Lehrkraft der Klasse 6a bedanken sich ganz herzlich bei Herrn Pfeiffer für diese informative und interessante Exkursion.

Linus Fuchs, 6a

Exkursion_Fischweiher_KEG
Exkursion_Fischweiher_Gymn_Amorbach
Exkursion_Fischweiher_KEG1
Exkursion_Fischweiher_KEG2

Kontakt

Karl-Ernst-Gymnasium
Richterstraße 1
63916 Amorbach

09373 / 97113
schule@amorgym.de

Öffnungszeiten

Unser Sekretariat hat zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag und Dienstag
07:30 – 13:30 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch und Donnerstag
07:30 – 13:30 Uhr
14:00 – 15:30 Uhr

Freitag
07:30 – 13:30 Uhr

Das Keg

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach. Alle Rechte vorbehalten.

Assessment-Center – wie sich die Q 11 des KEG Amorbach auf die Arbeitswelt... Assessment_Center_KEG Schulfest_KEG Viel Spaß bei gemäßigten Temperaturen-Schulfest am KEG
Nach oben scrollen